Sie engagieren sich als Betriebs- oder Personalrat für die Belange Ihrer Kollegen und Kolleginnen.
Ich sehe als meine Aufgabe, Ihnen das dazu erforderliche Handwerkszeug an die Hand zu geben. Dazu vermittle ich Ihnen in meinen Seminaren die gesetzlichen Grundlagen und die Konsequenzen aus der jeweiligen Rechtsprechung verständlich und mit großem Praxisbezug.
Seit vielen Jahren schule ich Mitglieder von Betriebsgremien (BR / PR; JAV; SchwbV, Wahlvorstände), Jurist:innen und Gewerkschaftssekretär:innen.
Wenn Sie sich für eines der Seminare interessieren, die ich für die gewerkschaftlichen Bildungsträger halte, lohnt es sich, beim Bildungsträger Ihrer Wahl nach den mit mir geplanten Seminaren zu fragen.
Das DGB Bildungswerk Bayern z.B. bietet aber auch eine komfortable Suchfunktion an, mit der sich leicht die geplanten Seminare auffinden lassen.
Die nachstehenden Themenkomplexe stellen eine Auswahl möglicher Seminarangebote für Inhouse-Schulungen dar. Wenn Sie Interesse an einem speziell auf Ihr Gremium und Thema zugeschnittenen Angebot haben, fragen Sie gern an. Die angebotenen Inhalte werden dann nach Absprache individuell gestaltet und / oder kombiniert. Selbstverständlich werden Seminarangebote auf Anfrage gern auch zu nachstehend nicht aufgeführten Themenkomplexen erstellt.
Meine Seminare werden ständig aktualisiert; wesentliche oder neue Rechtsprechung fließt stets in die Unterlagen und unsere gemeinsame Arbeit ein.
Ich freue mich auf Ihre Seminar- und / oder Themenanfrage.
Inhalt |
Umfang nach Absprache |
---|---|
Mobiles Arbeiten: Wie können wir dieses Thema als Interessenvertretung gestalten und gut begleiten? |
in der Regel 2 Tage |
aktuelle Rechtsprechung zu variablen Themen |
in der Regel 1 Tag |
Vereinbarkeit Familie und Beruf: |
variable Modulreihe – in der Regel 3 – 4 Tage |
zu krank für die Arbeit – zu gesund für die Rente: |
2 – 3 Tage |
AT-Angestellte – Ein Thema für den Betriebsrat |
2 – 3 Tage |
Urlaubsrecht |
nach Umfang und Absprache 1 oder 2 Tage |
Kündigungsschutzrecht |
variable Modulreihe 1 bis 5 Tage |
Fragen betrieblicher Arbeitszeitgestaltung |
variable Modulreihe 1- 3 Tage |
Versetzungen / Änderungskündigungen |
in der Regel 2 Tage |
Abmahnungen / Zeugnisse |
in der Regel 2 Tage |
Arbeitsverträge (begrenzte) Handlungsmöglichkeiten |
in der Regel 2 Tage |
Beteiligungsrechte des BR / PR bei Einstellung von ArbeitnehmerInnen: |
in der Regel 2 Tage |
Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) / Werkverträge |
in der Regel 2 Tage |
Arbeits- und Gesundheitsschutz |
variable Modulreihe 1 bis 5 Tage |
Betriebsratsarbeit richtig kommunizieren – |
2 Tagesmodule |
Tarifrecht: |
in der Regel 2 Tage |
Betriebsänderungen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte |
Intensivkurs 2 Tage |
Teilzeit- und Befristungsrecht |
1- 2 Tage |
Handlungsmöglichkeiten des BR / PR in Bezug auf steigende Arbeitsbelastung der KollegInnen |
2 bis 3 Tage |
BEM (betriebliches Eingliederungsmanagement) |
in der Regel 1 Tag |
(Entgelt-)Gerechtigkeit im Betrieb: |
in der Regel 2 Tage |
Die Übernahme von Auszubildenden – Störungen und Beendigung von Ausbildungsverhältnissen nach BBiG |
1 Tag |
Zeitmanagement für die gesetzliche Interessenvertretung |
in der Regel 3 Tage |
Rechtswirksame Schreiben für die Interessenvertretung |
in der Regel 3 Tage |
Sozialrecht für Betriebs- und Personalräte |
5 Tage |
Wahlvorstandsschulungen für Betriebsrats- / Personalrats und JAV Wahlen |
in der Regel 1 Tag |
Gemeinsam erfolgreich: |
variable Modulreihe |